
Senioren- und Pflegeberatungsstelle
Außenstelle des Pflegestützpunktes Viersen
Die Senioren- und Pflegeberatungsstelle informiert trägerunabhängig über die verschiedenen Hilfsangebote im Umkreis wie z.B. Pflegedienste, Hausnotruf-Anbieter, Mahlzeitendienste, hauswirtschaftliche Hilfen, Tagespflege, Pflegeheime, seniorengerechte Wohnungen und Wohnraumanpassung.
Sie berät zu Leistungen der Pflegeversicherung und unterstützt bei Klärung finanzieller Fragen. Die Erhaltung der Selbständigkeit und Selbstbestimmung der ratsuchenden Seniorinnen und Senioren stehen an erster Stelle.
Wenn Sie Unterstützung durch einen Seniorenbegleitdienst benötigen oder Fragen zum Thema Vorsorgevollmacht haben, wenden Sie sich an unsere Beratungsstelle!
Sprechzeiten
Die kostenlose und vertrauliche Beratung erfolgt telefonisch, im Rahmen eines Hausbesuches oder in der offenen Sprechzeit im Rathaus Schwalmtal
montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich
donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Gerne können auch telefonisch andere Termine vereinbart werden.
Telefon: 02163/946-195
Senioren-Wegweiser
Das Schwalmtaler Bündnis für Familie e.V. hat für die Schwalmtaler Seniorinnen und Senioren einen informativen Wegweiser zusammengestellt, der auch Angehörige interessieren wird.
In 6 Kapiteln auf 106 Seiten wird zu verschiedensten Themen ein Überblick über die vielfältigen Angebote in der Gemeinde Schwalmtal geboten. Aufgeführt werden u.a. Dienstleistungen der Gemeinde, Freizeitangebote, Informationen zur Pflegeversicherung oder wo z.B. ambulante Hilfen zu finden sind. Der Wegweiser ist kostenlos über die Seniorenberatungsstelle der Gemeinde zu beziehen.
Pflegewegweiser NRW
Treff für Angehörige von demenziell Erkrankten
Menschen, die einen Angehörigen mit einer demenziellen Erkrankung zu Hause betreuen, stehen jeden Tag vor neuen Herausforderungen. Auf der einen Seite besteht der Wunsch für den geliebten Menschen da zu sein, und auf der anderen Seite wird die eigene Belastung spürbar.
Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können Familienmitglieder und Freunde von Betroffenen ihre Erfahrungen, Wünsche und Sorgen teilen und sich gegenseitig im Gespräch stärken.
- Erfahrungsaustausch und Kraft tanken
- Kontakt zu Gleichbetroffenen
- Information zu Angeboten für Menschen mit demenziellen Erkrankungen und anderen für Sie wichtigen Themen
Weitere Termine:
Ab Juli 2022 an jedem drittem Mittwoch im Monat von 15 bis 16 Uhr.
Ansprechpartnerinnen & Anmeldung
Ansprechpartnerinnen und Begleitung:
- Frau Edith Berndt (02163/20735)
- Frau Doris Borsch (02163/20712)
Eine Anmeldung ist wünschenswert. Spontane Gäste sich allerdings ebenfalls herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.