Inhalt

Sharing-Konzepte

Open ReadSpeaker Block

Carsharing einfach erklärt

Beim Carsharing – zu Deutsch „Autoteilen" – besitzt man das Auto nicht selbst, sondern teilt es sich mit Anderen. Halter des Autos ist in der Regel ein Carsharing-Anbieter. Kundinnen und Kunden schließen mit dem Anbieter bei der Anmeldung einmalig einen Rahmenvertrag. Danach können sie die Fahrzeuge des Anbieters rund um die Uhr selbstständig buchen und nutzen.

Die Autos stehen an verschiedenen, gut erreichbaren Standorten in der Nähe der Wohnungen und Arbeitsorte der Nutzerinnen und Nutzer. Die Buchung erfolgt über eine App auf dem Smartphone oder die Website des Anbieters, einige Anbieter bieten auch telefonische Buchungen an. Die Fahrzeuge werden mit dem Smartphone geöffnet, der Autoschlüssel befindet sich im Fahrzeug. Bezahlt wird nur die tatsächliche Nutzung, Energiekosten für Benzin oder Strom sind im Tarif enthalten. Versicherung, Wartung der Fahrzeuge und andere Pflichten übernimmt der Anbieter.
Carsharing ist in Deutschland in über 1.000 Gemeinden verfügbar und bietet eine flexible Alternative zum eigenen Auto.

Vorteile von geteilten Fahrrädern

Leihräder sind oft in der Nähe verfügbar. Wer sie nutzt, muss sich keine Gedanken um Diebstahl oder Wartung machen. Leihräder werden regelmäßig gewartet – ein Bremstest vor Fahrtantritt ist dennoch empfehlenswert.

Bike-Sharing reduziert den Flächenverbrauch und Schadstoffemissionen. Leihräder legen bis zu 10.000 Kilometer im Jahr zurück und werden damit stärker genutzt als die meisten Privaträder. Bei einer optimalen Verfügbarkeit steigt die Fahrradnutzung durch Leihräder an – was für Sevilla, aber auch für die Niederlande nachweisbar ist.

Stationsgebunden oder frei

Wo und wie öffentliche Leihfahrräder zu finden sind, ist unterschiedlich: Manche Leihräder sind dezentral im gesamten Stadtgebiet verteilt, andere stehen nur in bestimmten Stadtbereichen. Ihnen gemeinsam ist, dass sie im öffentlichen Straßenraum abgestellt werden. Dabei nutzen einige Anbieter spezielle Verleihstationen, teils mit Terminals, andere stellen ihre Leihräder frei an Straßenkreuzungen oder Plätzen ab.

Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Nach Fahrtende können die Räder an derselben oder einer beliebigen anderen Kreuzung oder Station innerhalb des Verleihsystems wieder abgegeben werden. Die Anbieter haben unterschiedliche Tarifsysteme, oft ist die Ausleihe für die ersten 30 Minuten kostenfrei.